Ruhr

Ruhr
Dysenterie (fachsprachlich)

* * *

Ruhr [ru:ɐ̯], die; -:
Infektionskrankheit mit Entzündung des Darms:
in den Tropen treten häufig Fälle von Ruhr auf.

* * *

Ruhr 〈f.; -; unz.〉 infektiöse Darmerkrankung, die durch mehrere Typen von Bakterien od. einzellige Lebewesen übertragen wird, in den Tropen herrscht die Amöbenruhr vor; Sy Dysenterie [<ahd. (h)ruore, urspr. „heftige, eilige Bewegung, Unruhe“ (noch in Aufruhr), dann „Bauchfluss, Ruhr als Krankheit“; → rühren]

* * *

1Ruhr, die; -, -en <Pl. selten> [mhd. ruor(e), ahd. (h)ruora, urspr. = (heftige) Bewegung; Unruhe (im Unterleib), zu rühren]:
fiebrige Infektionskrankheit mit Entzündung des [Dick]darms u. dadurch bedingtem starkem, schleimig-blutigem Durchfall:
die R. haben.
2Ruhr, die; -:
rechter Nebenfluss des Rheins.

* * *

I
Ruhr
 
die, -/-en, Dysenterie,  
 1) Humanmedizin: mit heftigen Durchfällen verbundene infektiöse Darmerkrankung (v. a. Dickdarmentzündung). Die Bakterienruhr ist eine meldepflichtige, teils epidemisch auftretende, durch Enterobakterien der Gattung Shigella hervorgerufene Infektionskrankheit. In Mitteleuropa ist am häufigsten die Gruppe Shigella sonnei vertreten, daneben (weltweit verbreitet) Shigella flexneri, die beide überwiegend zu leichten Erkrankungen führen, in den Tropen und Subtropen die Gruppe Shigella dysenteriae, die die schwersten Verlaufsformen verursacht (in bis zu 10 % der Fälle tödlich).
 
Die Übertragung vollzieht sich durch Kontakt- und Schmierinfektion, infizierte Nahrungsmittel (einschließlich Trinkwasser), wobei neben mangelnder Hygiene die Verbreitung der mit dem Kot von Erkrankten ausgeschiedenen Erreger durch Fliegen eine wesentliche Rolle spielt.
 
Symptome:
 
Nach einer Inkubationszeit von zwei bis sieben Tagen kommt es bei leichten Verlaufsformen (Sommerruhr) nach raschem Fieberanstieg, Übelkeit, Erbrechen zu krampfartigen Bauchschmerzen mit anhaltendem Stuhldrang und wässrigen Durchfällen, die aufgrund der geschwürigen Dickdarmentzündung blutig-schleimige Beimengungen enthalten und mit erheblichen Schmerzen im Afterbereich (Tenesmen) verbunden sind; auch eine Ausweitung auf den Dünndarm ist möglich (Enteritis infectiosa). Bei schweren Verlaufsformen (toxische Bakterienruhr) sind die Symptome aufgrund der von Shigella dysenteriae neben den Endotoxinen gebildeten zell- und nervenschädigenden Ektotoxine besonders heftig und können durch Wasser und Mineralverlust zu Exsikkose, Schock und zentralnervösen Störungen führen. Als Begleiterkrankung treten zum Teil (v. a. bei Patienten mit HLA-B27-Antigen) Arthritis, Reiter-Krankheit u. a. allergische Reaktionen auf.
 
Die Behandlung erfordert neben Bettruhe und Wärmeanwendung v. a. eine Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr, diätetische Maßnahmen, in schweren Fällen die Anwendung von Antibiotika (Cotrimoxazol, Ampicillin). Zur Verhinderung einer weiteren Ausbreitung ist strenge Hygiene und Desinfektion der Ausscheidungen erforderlich.
 
In tropischen und subtropischen Regionen treten auch durch Einzeller hervorgerufene Formen der Ruhr auf; zu ihnen gehören die Amöbenruhr (Amöbiasis) und die Balantidienruhr (Balantidiose).
 
 2) Tiermedizin: verschiedene mit (zum Teil blutigem) Durchfall verbundene Darmerkrankungen; z. B. rote Kükenruhr, weiße Kükenruhr (Geflügelkrankheiten). In erster Linie auf Haltungs- und Fütterungsfehler (z. B. mangelnde Wärme, minderwertige, vitaminarme Muttermilch) geht die Ferkelruhr, eine Koliinfektion, zurück. Die Erkrankung tritt in den ersten fünf bis zehn Lebenstagen auf und kann infolge des hohen Wasserverlustes sehr schnell zum Tod führen. - Die (nichtinfektiöse) Bienenruhr tritt v. a. während des Winters auf, verursacht u. a. durch ungeeignetes Winterfutter, Wassermangel, ungünstige Unterbringung.
II
Ruhr
 
die, rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen, 214 km lang, mit einem Einzugsgebiet von 4 489 km2, entspringt 674 m über dem Meeresspiegel im Sauerland nordöstlich von Winterberg am Ruhrkopf, mündet in Duisburg (Ruhrort). Mit fünf Ruhrstauseen (z. B. Hengstey-, Harkort-, Baldeneysee) und vielen Talsperren in ihrem Einzugsbereich ist die Ruhr das wichtigste Wasserreservoir für das Ruhrgebiet. Durch Ausbau ist der Unterlauf ab Mülheim an der Ruhr für Schiffe bis 3 000 t befahrbar; zwischen Mülheim und Kettwig Personenschifffahrt. Wichtigste Nebenflüsse: von rechts Möhne, von links Hönne und Lenne.

* * *

1Ruhr, die; -, -en <Pl. selten> [mhd. ruor(e), ahd. (h)ruora, urspr. = (heftige) Bewegung; Unruhe (im Unterleib), zu ↑rühren]: fiebrige Infektionskrankheit mit Entzündung des [Dick]darms u. dadurch bedingtem starkem, schleimig-blutigem Durchfall: die R. haben; die weiße/rote (volkst.; mit schleimigen/mit blutigen Ausscheidungen verbundene) R.; solche, die an der weißen und der roten R. ... gestorben waren (Plievier, Stalingrad 349).
————————
2Ruhr, die; -: rechter Nebenfluss des Rheins.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ruhr — Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • RUHR — Rivière de 235 kilomètres de longueur, affluent de la rive droite du Rhin, dans lequel elle se jette à Duisburg. La Ruhr a donné son nom au plus puissant bassin industriel du monde (Ruhrgebiet). Les besoins en eau des villes et des usines de… …   Encyclopédie Universelle

  • Ruhr — Saltar a navegación, búsqueda Ruhr puede referirse a: Río Ruhr, un río de Alemania, afluente del Rin. Región del Ruhr, la mayor aglomeración metropolitana de Alemania. Región Rin Ruhr, región urbana alemana. Obtenido de Ruhr Categoría:… …   Wikipedia Español

  • Ruhr — Ruhr: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv (mhd. ruor‹e›, ahd. ‹h›ruora, niederl. roer) ist eine Bildung zu dem unter ↑ rühren behandelten Verb und bedeutete in den älteren Sprachzuständen zunächst »‹heftige› Bewegung; …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ruhr — [roor; ] Ger [ ro͞o′ər] 1. river in WC Germany, flowing west into the Rhine: 145 mi (233 km) 2. major coal mining & industrial region centered in the valley of this river: also called Ruhr Basin …   English World dictionary

  • Ruhr [1] — Ruhr, 1) das Stranden eines Schiffes; 2) die Handlung des Ruhrens od. der Zustand des Feldes nach dem Ruhren; 3) das letzte Behacken des Weinberges …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ruhr [2] — Ruhr (Dysenteria), eine oft epidemisch herrschende Entzündung der Schleimhaut der dicken Därme, wobei eiweißartige zu eiteriger u. brandiger Zerstörung geneigte Stoffe ausgeschwitzt u. unter Kolik u. Stuhlzwang ausgeleert werden, während der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ruhr [3] — Ruhr, 1) rechter Nebenfluß des Rhein in Preußen; entspringt am Rothlagergebirge bei Winterberg, im Kreise Brilon des Regierungsbezirks Arnsberg, nimmt die Mönne, Lenne u. Volme auf u. mündet nach 25 Meilen bei Ruhrort. Sie ist aufwärts bis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ruhr [1] — Ruhr (Dysenteria, Blutzwang), eine schwere Krankheit, die sich anatomisch als diphtheritische, d.h. mit Membranbildung und oft brandiger Abstoßung der Oberfläche einhergehende Entzündung der Dickdarmschleimhaut charakterisiert. Die R. ist keine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ruhr [2] — Ruhr, 1) rechtsseitiger Nebenfluß des Rheins, entspringt auf dem Plateau von Winterberg, 664 m ü. M., fließt erst nördlich, dann westlich und mündet bei Ruhrort. Sie ist bei einer mittlern Tiefe bis 1,25 m mittels zehn Schleusen von Witten ab auf …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ruhr — Ruhr, Dysenterie, epidemisch (am häufigsten zu Anfang des Herbstes) auftretende diphtherische Entzündung der Dickdarmschleimhaut, die in schweren Fällen brandig zugrunde geht und abgestoßen wird; gibt sich durch Leibschmerz, quälenden Stuhldrang… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”